Coming soon!


4. Oktober 2023 - 13. April 2024

 

 


Lese-Expertenabschluss in der Alten Exerzierhalle in Celle

Sie waren alle zusammengekommen um gemeinsam ein großes Abschlussfest zu feiern: Lese-Experten und Bibliotheksvertreter aus Stadt und Landkreis Celle gaben sich ein Stelldichein mit politischen Vertretern der Stadt und des Landkreises, den Sponsoren und Förderern des Projektes und Vertretern der Bibliotheksgesellschaft Celle inklusive des rührigen Arbeitskreises.

Schlagartig wichen leise gemurmelte Gespräche gespannter Erwartung, als der erste Auftritt der Magical Kids, einem Kinderchor- und Danceprojekt unter der Leitung von Niels Marquardt, den Startschuss in der voll besetzten Alten Exerzierhalle gab.

Petra Moderow, Leiterin der Stadtbibliothek Celle, führte die Gäste in die Welt der Zahlen ein, die ein solches Projekt immer mit sich bringt. Sie blickte zurück auf den zweiten Durchgang der Lese-Experten in modernisierter Form. Besonders erfreulich für alle Beteiligten, ist die deutliche landkreisweite Steigerung der Anmeldezahlen um fünfzig Prozent auf etwas über 1200 Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr. Zusätzlich erfreulich: Jede teilnehmende Bibliothek zeichnet Lese-Experten aus. Insgesamt werden gut doppelt so viele Lese-Experten ausgezeichnet, wie nach dem jüngsten Durchgang. Etwas mehr als 600 teilnehmende Kinder werden sich zukünftig Lese-Experte nennen dürfen.

Der Bürgermeister der Stadt Celle, Alexander Wille, begann sein Grußwort mit einem Lob der Magical Kids für ihren großartigen Auftritt zu Beginn ebenso wie anerkennender Worte für die Stick Connection, die die Alte Exerzierhalle bravourös akustisch fülle und begrüßte den Rest der Anwesenden, „die Lesen klasse finden.“. Für die frisch gebackenen Lese-Experten wünscht er sich, dass sie auch ohne Lesebelohnung weiterlesen und immer ein spannendes, fesselndes oder mitreißendes Buch auf dem Nachttisch liegen haben werden.

Der Schirmherr des Projektes, Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, griff diesen Schlusssatz sofort auf und knüpfte mit seinem Festvortrag nahtlos an das Grußwort des Bürgermeisters an. Er selbst habe in seinem Leben die Erfahrung gemacht, das es sogar noch viel besser sei, immer ein Buch dabei zu haben: „Du weißt nie, wann du einmal warten musst. Mit einem Buch ist es nie langweilig, es sei denn, das Buch ist langweilig", gab er den Kindern mit auf den Weg.

Prof. Reemtsma, unter anderem Gründer der „Arno-Schmidt-Stiftung“ in Bargfeld berichtete den Kindern aus seiner Kindheit, er habe immer vorgelesen bekommen, und als er selbst lesen konnte, habe er einfach weitergemacht. Denn: Lesen sei eine Kulturtechnik wie das Feuer oder die Erfindung des Rades oder die Digitalisierung – Lesen werde gebraucht, um sich in der Welt zurecht zu finden. Da niemand die ganze Welt bereisen könne, um jede mögliche Erfahrung selbst zu machen, stelle er sich Bücher gerne als Container für Lebenserfahrung vor, die den Leser in wahre oder erfundene Welten entführt. So sieht er sich als Figur inmitten des Wimmelbildes, das das Leben ist. Jedes zusätzlich gelesene Buch vergrößere den sichtbaren Ausschnitt diese Bildes endete er sehr anschaulich.

Erneut eingetrommelt von der Stick Connection, dem Percussionensemble der Kreismusikschule unter der Leitung von Jörg Roßmann, und moderiert von Petra Moderow hatten die ersten Lese-Experten ihren großen Auftritt. In jeder der teilnehmenden Bibliotheken hat mindestens ein frischgebackener Lese-Experte mehr als zehn der vorgeschlagenen Bücher gelesen und dazu auch das Quiz gelöst. Fünfunddreißig Schülerinnen und Schüler haben diese besondere, preiswürdige Leseleistung erbracht und sind vom Arbeitskreis der Bibliotheksgesellschaft mit einem Buchgutschein belohnt worden. Das eigene Losglück entschied, ob der Gewinn eines weiteren zusätzlichen Preises der Tombola diese Lese-Experten zum Minigolf, ins Kino oder in die Eisdiele führen würde.

Etwa die Hälfte aller Kinder hatte sich mit der gesamten Klasse für das Lese-Experten-Projekt angemeldet. Dabei stand es jeder Klasse frei, wie sie das Vorhaben umsetzen würde. Entweder mit einer Klassenlektüre und einem dazugehörigen Projekt – dafür haben sich zehn Klassen entschieden – oder als Einzel-Experten-Klasse – dafür haben sich sechs Klassen entschieden. Von den insgesamt vierunddreißig teilnehmenden Schulklassen aus acht unterschiedlichen Schulen hat die Hälfte einen Klassenpreis gewonnen, der bei der Abschlussveranstaltung in Celle ausgelost worden ist. Vertreter der anwesenden Klassen zogen ebenfalls Lose. Diesmal gab es Schreibwerkstätten, Theaterwerkstätten oder Geld für die Klassenkasse zu gewinnen.

Im Rahmen einer Ausstellung konnten die sehr gelungenen Klassenprojekte während der gesamten Veranstaltung betrachtet werden. Auch einen Überblick über das landkreisweit gespannte Netz der Zusammenarbeitenden wurde angeboten. Auf einer Landkarte des Landkreises Celle, markiert mit allen eingeladenen Schulen und den elf teilnehmenden Bibliotheken mit vierzehn Standorten und vielen Haltepunkten - sogar die Routen des Bücherbusses des Landkreises waren hervorgehoben - wurde deutlich, wer alles an diesem Erfolg beteiligt war.

Wie nebenbei bestimmen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Lese-Experten-Projektes über das Ausleihen der Lese-Experten-Bücher in den Bibliotheken ihre Lieblingsbücher. Insgesamt wurden alle Titel der Lese-Experten-Bücher landkreisweit 3800 mal ausgeliehen. Demgegenüber sind „nur“ 1900 Quiz bearbeitet worden. Aber: Die Lieblingsbücher der Kinder sind analog und digital die Gleichen! Auf den ersten fünf Plätzen finden sich sogar gleich sechs Bücher.

Mit deutlichem Abstand auf Platz 1 wurde „Chaos im Nether - Tagebuch eines Kriegers“ von Cube Kid am häufigsten ausgeliehen und ist damit das absolute Lieblingsbuch aller Lese-Experten. Es folgt auf Platz 2 „Club der Heldinnen - Entführung im Internat“ von Nina Weger. Platz 3 teilen sich „Messi“ von Simon Mugford und „Jeden Freitag die Welt bewegen – Gretas Geschichte“ von Viviana Mazza. Auf Platz 4 folgt „Nichts als Ärger – Planet Omar“ von Zanib Mian und „Peace Maker“ von Malorie Blackmann auf Platz 5.

Rainer Petzold, dem ersten Vorsitzenden der Bibliotheksgesellschaft Celle fiel das Schlusswort zu. Er wies darauf hin, dass es der Bibliotheksgesellschaft Celle nur dank finanzieller Unterstützung von Sponsoren möglich sei, das Projekt Lese-Experten durchzuführen und am Leben zu erhalten. Nur so können den Bibliotheken in Stadt und Landkreis Buchpakete geschenkt werden, die einen wichtigen Baustein der Lese-Experten bilden. Andere Förderer, wie die Stadtwerke Celle, stellen Sachpreise zur Verfügung, die den Lese-Experten Freude bereiten. Ein großer Dank gilt den musikalischen Unterstützern des Abschlussfestes: Die Kreismusikschule, vertreten durch die Stick Connection, und die Magical Kids haben nicht nur den Kindern einen unvergesslichen Vormittag beschert. Hoffnungsvoll blicke die Bibliotheksgesellschaft in die Zukunft und bleibe im besten Wortsinn Wiederholungstäter für die Sache des Lesens, schloss Rainer Petzold.

Nach einem fetzigen musikalischen Abschluss der Stick Connection waren die Lese-Experten endlich aufgerufen an den Ausgabestandorten ihre Urkunden und einen Gutschein für das Celler Badeland in Empfang zu nehmen und sich ein Buch von den Büchertischen als Geschenk mitzunehmen. Die Bibliotheken aus Stadt und Landkreis waren gewappnet für den Ansturm ihrer Lese-Experten, standen ihnen doch viele helfende Hände aus dem Arbeitskreis der Bibliotheksgesellschaft zur Seite.

Plakat Lese-Experten 2022
Logo Lese-Experten 2022

Auswertung und Fazit der Lese-Experten 2022

Liebe Leseförderinnen und Leseförderer in Stadt und Landkreis,

Heute blicken wir gemeinsam zurück auf den zweiten Durchgang der Leseexperten in modernisierter Form, den wir vom 04. Oktober 2021 bis zum 30. April 2022 durchgeführt haben. Zum zweiten Mal haben wir den Kindern 30 neu erschienene Bücher zur Auswahl angeboten und das Internetportal Antolin als Auswertungs-Plattform genutzt. Ebenfalls zum zweiten Mal haben wir die Leseexperten unter Corona-Bedingungen durchgeführt.

Umso erfreulicher, dass wir eine landkreisweite Steigerung der Anmeldezahlen um 50 % von etwa 800 Kindern im Jahr 2019/2020 auf 1200 Kinder verzeichnen konnten. 11 teilnehmende Büchereien mit 14 Standorten und gaaanz vielen Haltepunkten haben Anteil an diesem Erfolg.
Erstes Zwischenfazit: Ihr und unser Engagement hat Früchte getragen!


Alle teilnehmenden Bibliotheken haben mittlerweile ihre Ergebnisse erhalten und ihre Experten zur zentralen Abschlussveranstaltung in Celle in der Alten Exerzierhalle am 25. Juni eingeladen.

Einige Eindrücke aus Landkreis und Stadt:

•    Frau Hemme wurde in Bergen gleich ins kalte Wasser der Leseexperten geworfen, nachdem sie die Leitung der Stadtbücherei von Frau Krüger übernommen hatte und gleichzeitig noch den Umzug des Archivs begleiten durfte.
•    In der Gemeindebücherei Südheide unter Leitung von Frau Henning ist die einzige Anmeldung erfolgt, bei der alle 30 Bücher gelesen und alle Quiz auf Antolin bearbeitet worden sind. Außerdem werden hier die zweitmeisten Anmeldungen für das Projekt verzeichnet.
•    Frau Hummel hat in Faßberg trotz geschlossener Bibliothek erfreulich viele Experten auszuzeichnen.
•    Frau Brendel-Müller hat in Eldingen zum ersten Mal – trotz regelmäßiger Teilnahme seit 2006 – „eigene“ Experten.
•    Frau Gerberding ist es in Hambühren gelungen eine Klasse des Hölty für die Teilnahme zu gewinnen – mit sehr gutem Erfolg!
•    Frau Röper hat in Wathlingen erstmalig 6 Klassen „ihrer“ OBS überzeugt ein Expertenbuch als Klassenlektüre zu lesen und begeistert ein Projekt zu erstellen.
•    Herr von Freymann, der coronabedingt mit dem Bücherbus keine Schulen anfahren konnte, verzeichnet dafür eine Expertenquote für die Kreisfahrbücherei von 100 %. Jede Anmeldung für das Projekt bedeutete einen neuen Lese-Experten.
•    Celle als Platzhirsch vereinigt standortbedingt 60 % aller Anmeldungen auf sich. Aus 6 Schulen haben sich hier bereits 26 Klassen angemeldet. Leider ist dadurch auch der Anteil der Kinder, die das Ziel Lese-Experte zu werden nicht erreicht haben, sehr hoch.

Etwa die Hälfte aller Kinder hat sich mit der gesamten Klasse angemeldet. Dabei stand es jeder Klasse frei, wie sie das Projekt umsetzen wird. Entweder mit einer Klassenlektüre und einem dazugehörigen Projekt – dafür haben sich 10 Klassen entschieden – oder als Einzelexperten-Klasse – dafür haben sich 6 Klassen entschieden. Von den insgesamt 34 teilnehmenden Schulklassen haben 50 % einen Klassenpreis gewonnen, der bei der Abschlussveranstaltung in Celle ausgelost werden wird.

In jeder der teilnehmenden Bibliotheken hat mindestens ein frischgebackener Lese-Experte mehr als 10 der vorgeschlagenen Bücher gelesen und somit eine besondere, preiswürdige Leseleistung erbracht. Während der Abschlussveranstaltung werden vom Arbeitskreis 34 Kinder ausgezeichnet werden.
Zweites Zwischenfazit: Ja, jede teilnehmende Bibliothek wird Lese-Experten auszeichnen! Insgesamt werden mehr als doppelt so viele Lese-Experten ausgezeichnet, wie nach dem letzten Durchgang.


Um die Lieblingsbücher der Kinder zu bestimmen, haben wir die Bibliotheken gebeten, uns Ihre Ausleihzahlen der Expertenbücher zu übermitteln.
So verschieden die Ausgangssituation in jeder Bibliothek ist, so unterschiedlich waren auch die Zahlen der Buchausleihe:

Mit deutlichem Abstand wurde „Chaos im Nether“ am häufigsten ausgeliehen.
Es folgt auf Platz 2 „Entführung im Internat“. Platz 3 teilen sich „Messi“ und „Jeden Freitag die Welt bewegen“. Es folgt „Nichts als Ärger – Planet Omar“ und „Peace Maker“.
Insgesamt wurden alle Titel der Expertenbücher zusammengerechnet 3800 mal ausgeliehen.
Bei Antolin sind hingegen „nur“ 1900 Quiz bearbeitet worden.
Aber: Die Lieblingsbücher der Kinder sind analog und digital die Gleichen!
Drittes Zwischenfazit: Es werden mehr Bücher gelesen – oder zumindest ausgeliehen, als hinterher Quiz bearbeitet werden!


Aktuelles

Hier gibt es Neuigkeiten vom Leseförderungsprojekt "Lese-Experten". Unter dem Hashtag #leseexperten werden nach und nach die einzelnen Titel aus der...

Weiterlesen